Doppelte Nutzung, doppelter Nutzen: In Veringenstadt (Baden-Württemberg) haben wir erfolgreich unseren ersten Agri-Photovoltaik-Park mit einachsigen Solartrackern ans Netz angeschlossen. Das innovative Projekt mit einer Leistung von 8,5 Megawattpeak (MWp) versorgt ab sofort über 3.100 Drei-Personen-Haushalte mit klimafreundlichem Solarstrom – und lässt gleichzeitig Platz für die landwirtschaftliche Nutzung der Fläche.
Seit April 2025 ist der Agri-Solarpark in Betrieb. Auftraggeber des Projekts ist die wpd GmbH, die uns im vergangenen Jahr mit der Planung, Beschaffung und dem Bau (EPC) beauftragte. Der jährliche Stromertrag liegt bei rund 11 Gigawattstunden – genug, um Tausende Haushalte mit erneuerbarer Energie zu versorgen.
Das Besondere: Die Anlage nutzt einachsige Solartracker mit flexibel neigbaren Modulen – zwischen 60 und 90 Grad – und ermöglicht so eine intelligente Doppelnutzung der Fläche. Auch nach der Installation können Landwirte weiterhin mehr als 85 % der ursprünglichen Ackerfläche bewirtschaften. Die Tracker bieten genügend Freiraum für landwirtschaftliche Maschinen und lassen sich optimal in die Feldbewirtschaftung integrieren.
„Mit der Fertigstellung des Agri-Solarparks in Veringenstadt setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft der Erneuerbaren Energien. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung zeigt, dass nachhaltige Energiegewinnung und landwirtschaftliche Nutzung Hand in Hand gehen können – eine echte Chance für Landwirte“, sagt Luca Becker, Projektleiter Photovoltaik bei wpd.
Auch wir bei IBC SOLAR sind stolz auf das Projekt:
„Es ist wahrlich ein Meilenstein für die Agri-PV“, betont Eric Herrmann, Head of EPC bei IBC SOLAR. „Die einachsigen Tracker ermöglichen eine flexible Anpassung der Module an die Feldnutzung, ohne diese einzuschränken. Gleichzeitig erzielen wir eine hohe Energieausbeute. Dieses Projekt zeigt, was mit innovativer Technik und durchdachter Planung möglich ist.“
Der Agri-PV-Park in Veringenstadt beweist, wie nachhaltige Energieversorgung und landwirtschaftliche Interessen auf smarte Weise vereint werden können – ein zukunftsfähiges Modell für die Energiewende im ländlichen Raum.