Energieautarkie im Eigenheim auf ganzer Linie

Der Wunsch, von hohen Stromkosten unabhängig zu sein, verstärkt das Interesse an Selbstversorgung mit Sonnenstrom im Eigenheim. Befeuert wird dieser Trend zudem durch eine wachsende Nachfrage nach Elektromobilität und dem Fehlen einer flächendeckenden öffentlichen Ladeinfrastruktur. Diese beiden Punkte gaben auch den Ausschlag für die Familie Haude zur Ausstattung ihres Einfamilienhauses mit einer Photovoltaik-Komplettanlage von IBC SOLAR. Die Familie lebt in der Nähe von Bayreuth und war schon früh von den Möglichkeiten der Solarenergie überzeugt. Bereits während der Bauphase des Hauses im Jahr 2015 bestückten die Haudes ihr Dach mit einer Photovoltaikanlage. Auf diese Weise war es möglich, mithilfe des selbst erzeugten umweltfreundlichen Stroms aus Sonnenenergie schon den Estrich zu trocknen. Heute deckt die Anlage zwei Drittel des Energiebedarfs der Familie und lädt zudem ein E-Auto.  (mehr…)

Blogserie: PV im Hause IBC SOLAR, Teil III: Wallboxen, Ladesäulen und Elektroautos

Auch im neuen Jahr tut sich viel um und bei der IBC SOLAR. Und so führen wir auch unsere Blogserie rund um unsere IBC SOLAR Hausanlage weiter fort. Während sich Teil 1 mit einer groben Übersicht über die komplette Anlage beschäftigt hat, wurde im zweiten Teil speziell das verbaute Speichersystem näher beleuchtet. Bereits hier berichteten wir, dass vor allem mit Blick auf unser Speicher-Cluster die ständig wachsende elektrische Flotte der IBC SOLAR ein großer Faktor ist. Und deshalb soll es in Teil 3 heute um das Thema E-Mobilität, Wallboxen und Ladesäulen gehen. Zudem berichten wir,  wie wir bei IBC SOLAR mit der sich stark veränderten Mobilität der Zukunft umgehen. (mehr…)

E-Mobilität beginnt auf dem Dach

Die Zukunft liegt in der Elektromobilität. Dieser Trend wird auch von jüngsten Zahlen eindeutig bestätig. So steigt die Anzahl an neu zugelassenen Elektrofahrzeugen von Jahr zu Jahr. Damit das Konzept jedoch funktioniert, braucht es neben den Fahrzeugen auch eine gute Ladeinfrastruktur. Diese wollte das Autohaus Dresen aus dem nordrhein-westfälischen Korschenbroich auch seinen Kunden und Mitarbeitern zur Verfügung stellen, jedoch fehlte es an der entsprechenden Netzanschlussleistung. Die Lösung brachte ein umfassendes und individuelles PV-Gesamtsystem. (mehr…)

E-Mobilität unter neuen Vorzeichen: Das KfW-Förderprogramm 440

Lange Zeit wurde die E-Mobilität als Randprodukt gesehen, als Technologie die nur sehr langsam den Markt durchdringen wird. Inzwischen ist der Markt allein in Deutschland auf über 120.000 Neuzulassungen im Jahr 2020 gestiegen. Die Politik setzt durch verschiedenste Förderpogramme weitere Anreize, die das Marktwachstum zusätzlich beschleunigen. Um dem gestiegenen Anteil an Elektroautos gerecht zu werden und die benötigte Infrastruktur hierzu aufzubauen, wurde nun eine neue KfW-Förderung mit dem Namen „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude (440)“ in die Wege geleitet. (mehr…)

BYD und die Elektrobusse

Bald im Einsatz: Einer von insgesamt 22 vollelektrischen E-Busse von BYD

Im Zuge der Klima- und Verkehrswende kommt man aktuell nicht an der Elektromobilität vorbei. Fakt ist: E-Autos stoßen weniger CO2 aus als herkömmliche Fahrzeuge[1] und können zusätzlich als Energiespeicher dienen, um Schwankungen der erneuerbaren Energien auszugleichen. Damit können Sie einen großen Beitrag zur Energiewende leisten. Kein Wunder also, dass nicht nur im privaten Bereich die Anzahl an Elektrofahrzeuge steigt. Auch im öffentlichen Bereich kommen vermehrt Busse mit Elektroantrieb zum Einsatz. Das jüngste Beispiel liefert unser Partner BYD, der das Ruhrgebiet mit insgesamt 22 vollelektrische E-Busse versorgen wird. (mehr…)