Investition in eine nachhaltige Zukunft

Heute stellen wir eine Möglichkeit vor, wie sich ortsansässige Bürgerinnen und Bürger an unseren Solarparks beteiligen können. Zu diesem Zweck haben wir eine eigene digitale Plattform ins Leben gerufen. Über diese können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Projekte und deren Konditionen informieren sowie sich direkt daran beteiligen. Auch Investition mit kleineren Beträgen sind möglich. Damit wird sichergestellt, dass jeder die Energiewende aktiv mitgestalten kann.(mehr…)

Energieautarkie im Eigenheim auf ganzer Linie

Der Wunsch, von hohen Stromkosten unabhängig zu sein, verstärkt das Interesse an Selbstversorgung mit Sonnenstrom im Eigenheim. Befeuert wird dieser Trend zudem durch eine wachsende Nachfrage nach Elektromobilität und dem Fehlen einer flächendeckenden öffentlichen Ladeinfrastruktur. Diese beiden Punkte gaben auch den Ausschlag für die Familie Haude zur Ausstattung ihres Einfamilienhauses mit einer Photovoltaik-Komplettanlage von IBC SOLAR. Die Familie lebt in der Nähe von Bayreuth und war schon früh von den Möglichkeiten der Solarenergie überzeugt. Bereits während der Bauphase des Hauses im Jahr 2015 bestückten die Haudes ihr Dach mit einer Photovoltaikanlage. Auf diese Weise war es möglich, mithilfe des selbst erzeugten umweltfreundlichen Stroms aus Sonnenenergie schon den Estrich zu trocknen. Heute deckt die Anlage zwei Drittel des Energiebedarfs der Familie und lädt zudem ein E-Auto.  (mehr…)

Drei Speicher für 1000 Schweinchen

In einem abgelegen Dorf versteckt sich in einem alten Steinbruch innovative High-Tech von IBC SOLAR. An einem besonders kalten Februarmorgen besuchten zwei Journalisten den alten Steinbruch, in dem Landwirt Pfeufer seinen Betrieb hat. Der Grund ihres Besuches ist das Solarspeichersystem, das den Stall versorgt. Im Rahmen meines Praktikums bei IBC SOLAR durfte ich mit dabei sein. (mehr…)

Warum Strom so viel kostet, wie er kostet, und was Photovoltaik damit zu tun hat

Dass Strom immer teurer wird, ist kein Geheimnis. Tatsächlich ist der Strompreis seit 2011 um rund 27 % gestiegen. Gern werden als Grund hierfür die Erneuerbaren Energien aufgeführt. Und, um es direkt vorweg zu nehmen, das ist schlichtweg falsch. Die hohen Strompreise beruhen auf anderen Faktoren. Doch inwiefern hat Solarenergie eigentlich einen Einfluss auf den Strompreis, und wie kommt dieser zustande? (mehr…)

Blog-Serie EEG 2017 Teil 2: Die Pflicht zur Direktvermarktung ab 100 kWp

Im zweiten Teil unserer Blog-Serie zum neuen EEG widmen wir uns dem Thema der Direktvermarktung von Solarstrom. Bereits seit dem 1. Januar 2016 müssen PV-Anlagen (und übrigens auch die anderen Erneuerbaren Energieträger) mit einer installierten Leistung von 100 kWp und mehr ihren erzeugten Strom direkt vermarkten. Daran hat sich mit dem EEG 2017 nichts geändert. Einen Übersichtsartikel zur verpflichtenden Direktvermarktung finden Sie hier. (mehr…)