Lieferantenporträt: Huawei FusionSolar – Technologien für eine nachhaltige Energiezukunft

Huawei ist ein weltweit tätiger Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologie mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen Technologiebereichen. Das Unternehmen steht für Qualität und Innovation. Seit kurzem verbindet IBC SOLAR und Huawei nun eine enge Partnerschaft. Daher möchten wir Ihnen in diesem Blogbeitrag unseren Partner und dessen Lösungen im Detail vorstellen.

Zahlen, Daten, Fakten

Huawei beschäftigt rund 207.000 Mitarbeitende in über 170 Ländern und unterhält sechs Geschäftsbereiche, darunter der Bereich Digital Power. Dieser engagiert sich für die Integration digitaler und leistungselektronischer Technologien, die Entwicklung sauberer Energie und die Digitalisierung der Energieversorgung. In Deutschland ist Huawei seit 2001 aktiv – mit über 2.000 Beschäftigten an 18 Standorten. Das größte europäische Forschungszentrum des Unternehmens befindet sich in München.

Im Zentrum der Zusammenarbeit steht die Produktmarke FusionSolar, die integrierte Lösungen für unterschiedliche Photovoltaikanforderungen bereitstellt. Die Systeme kombinieren Wechselrichter, Energiespeicher und Energiemanagement in einem modularen Konzept, das sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Eines von vielen tollen Produkten bei Huawei: der Energiespeicher LUNA.

Für jedes Szenario die richtige Lösung

Ein Gesamtsystem für effizienten Energieverbrauch im Eigenheim-Bereich bietet Huawei zum Beispiel mit dem Stromspeicher LUNA-S1, dem Wechselrichter SUN2000-MAP0 sowie der dreiphasigen Back Up-Lösung, dem SmartGuard-T0 mit integriertem Energy Management Assistant (EMMA). Damit erzielen Eigenheimbesitzer und Eigenheimbesitzerinnen einen wirtschaftlichen Eigenverbrauch bei höchstem Bedienkomfort und umfassender Sicherheit.  So verfügt etwa der Speicher LUNA-S1 über ein fünfstufiges Sicherheitskonzept, das neben Zellüberwachung und Überstromschutz auchein robustes Gehäuse sowie eine automatische Feuerlöschfunktion umfasst. Damit ist er derzeit einer der sichersten Lösungen auf dem Markt.

Für gewerbliche und industrielle Anwendungen (C&I) kommen größere Systeme zum Einsatz, wie etwa der Speicher LUNA-215 kWh oder der Wechselrichter SUN2000-150K-MG0. Die Komponenten sind aufeinander abgestimmt, um Installations- und Wartungsaufwand zu reduzieren und gleichzeitig einen effizienten Betrieb zu ermöglichen.

Hier ein Blick in die Produktwelt von Huawei: Zum Youtube-Video

Forschung und Entwicklung

Huawei investiert umfangreich in Forschung und Entwicklung – laut Unternehmensangaben arbeiten über die Hälfte der rund 208.000 Mitarbeitenden in diesem Bereich. In Deutschland betreibt Huawei unter anderem ein Innovation Center für Leistungselektronik in Nürnberg, das eine wichtige Rolle in der Weiterentwicklung von Photovoltaiktechnologien spielt. Dieses Engagement in Forschung und lokaler Entwicklung bringt direkte Vorteile für Kundinnen und Kunden von IBC SOLAR und zwar in Form von zukunftssicheren, leistungsstarken und verlässlichen Lösungen.

Das IBC SOLAR Team beim Besuch im Headquarter (Shenzhen, April 2025).

Eine starke Partnerschaft für die Energiewende

Huawei ist nicht nur Technologiepartner, sondern auch ein wesentlicher Treiber der globalen Energiewende. Der Fokus liegt auf der Digitalisierung und Elektrifizierung der Energieversorgung – mit dem Ziel, CO₂-Emissionen zu reduzieren und den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben. Das Ziel in der Partnerschaft mit IBC SOLAR ist dabei eindeutig: Gemeinsam wollen wir die Photovoltaikbranche nachhaltig prägen und den Wandel hin zu einer grüneren, digitalisierten Energiezukunft aktiv mitgestalten.

Drucken

Schreibe einen Kommentar