Gastbeitrag: Wie hoch sind die Kosten der Solarstromförderung wirklich?

Kaum hat die Bundesnetzagentur in der vergangenen Woche die vorläufigen Zubauzahlen für Photovoltaik-Anlagen in 2011 bekannt gegeben, ging die Diskussion um die Förderung von Solarstrom wieder los. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) war darauf vorbereitet und konnte schnell reagieren mit einer Pressekonferenz zu den Kosten der Solarstromförderung.
Zunächst einmal ging es um die Fakten und den Ansprüchen der Politik. Schließlich hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr mit dem Atomausstieg und einem umfangreichen Gesetzespaket selbst die Energiewende eingeleitet. Dabei hat sie auch hohe Ansprüche festgelegt, es sollen bis 2020 mindestens 35 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen, dazu gehört eine installierte Leistung von ca. 52 GWp Photovoltaik-Anlagen. (mehr…)

Photovoltaikausbau: Die Länder machen’s vor

Kaum füllen der Super-GAU von Fukushima und seine Folgen nicht mehr täglich die Titelseiten der Zeitungen, werden die altbekannten Stimmen in der Regierungskoalition wieder laut, die Photovoltaik zu deckeln oder zumindest eine weitere Reduktion der Einspeisevergütung vorzunehmen. Es scheint schon wieder vergessen zu sein, dass sich Deutschland Anfang 2011 dazu entschlossen hat, aus der Kernenergie auszusteigen und zugleich die Klimaziele, die es sich gesetzt hat, zu erfüllen. Stattdessen wiederholt man auf Bundesebene immer wieder den Vorwurf, dass die einzige Technologie, die ein Umsetzen der Klimaziele in erheblichem Maß bis 2020 möglich macht, noch zu teuer sei. (mehr…)

Erfolg braucht Verlässlichkeit!

Udo Möhrstedt, Vorstandsvorsitzender der IBC SOLAR AG zu Gerüchten um die weitere Begrenzung der Photovoltaik

Pünktlich zur Klimakonferenz der UNO in Durban, auf der eine drastische Reduzierung des CO2-Ausstoßes beschlossen werden soll, wird in Berlin über drastische Einsparungen bei der Solarförderung diskutiert. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler hat sogar einen festen Deckel ins Spiel gebracht. So soll die Photovoltaik auf einen kümmerlichen Zubau von 1 Gigawatt pro Jahr reduziert und ihre Wachstumserfolge abgewürgt werden. Sollten diese Pläne umgesetzt werden, so wäre das das Gegenteil von dem, was die Koalition in Sachen Energiepolitik erst vor wenigen Monaten beschlossen hat (mehr…)

Reiche Solarernte 2011: Sehr sonniger Frühling und überdurchschnittliche Erträge

Zum Ende des Jahres blicken wir wieder auf die bisherige Solarernte 2011 zurück. Bereits im vergangenen Jahr haben wir in unserem Blog (Solarernte 2010 – kein Spitzenjahr, aber solide Erträge) über die Ergebnisse des nicht ganz so sonnigen Jahres 2010 berichtet. Dieses Jahr sah es in dieser Hinsicht etwas besser aus: Gute Erträge in 2011 hat der ein oder andere bereits vermeldet – obwohl der Sommer gefühlt gar nicht so sonnig war. Für unseren Rückblick auf die diesjährigen Solarerträge haben wir anhand von reellen Ertragsdaten mehrere Anlagenstandorte verglichen und beurteilt.

Sonnige Aussichten für unsere Endkundenkampagne

VideoKennen Sie diesen Spot schon? Seit Mai 2010 läuft unsere Werbekampagne in verschiedenen Printmedien, im Fernsehen, Radio und Internet. Grund genug für uns, einmal Bilanz zu ziehen und zu prüfen, wie unsere Kampagne eigentlich auf unsere Fachpartner und Endkunden wirkt. Dafür haben wir insgesamt 150 Fachpartner und 1010 Endkunden rund um die Marke IBC SOLAR und unsere Werbekampagne von einem unabhängigen Marktforschungsinstitut befragen lassen. (mehr…)