Sonnige Aussichten für unsere Endkundenkampagne

VideoKennen Sie diesen Spot schon? Seit Mai 2010 läuft unsere Werbekampagne in verschiedenen Printmedien, im Fernsehen, Radio und Internet. Grund genug für uns, einmal Bilanz zu ziehen und zu prüfen, wie unsere Kampagne eigentlich auf unsere Fachpartner und Endkunden wirkt. Dafür haben wir insgesamt 150 Fachpartner und 1010 Endkunden rund um die Marke IBC SOLAR und unsere Werbekampagne von einem unabhängigen Marktforschungsinstitut befragen lassen. (mehr…)

Einspeisevergütung sinkt – PV lohnt sich trotzdem!

Die Nachricht wurde in der PV-Branche mit Spannung erwartet: Ende Oktober meldete die Bundesnetzagentur die Einspeisevergütung für das kommende Jahr. Insgesamt wird die Vergütung, die Anlagenbetreiber für die Erzeugung von Sonnenstrom erhalten, um 15 Prozent sinken. Trotzdem bleibt eine Investition in Solarstrom aufgrund sinkender Modul- und Systempreise weiter sinnvoll und lohnt sich auch 2012.

Grundlage für die Berechnung der Einspeisevergütung für Solarstrom ist die installierte Leistung. Je nachdem, wie viele PV-Anlagen zwischen Oktober 2010 und September 2011 gebaut wurden, verändert sich die Degression. Regulär sinkt die Einspeisevergütung jedes Jahr um 9 Prozent; werden mehr als 3,5 Gigawatt PV-Leistung installiert, setzt der Gesetzgeber den Rotstift nochmals an und kürzt die Vergütung pro weiterem Gigawatt um drei Prozent. (mehr…)

Wie Deutschland seine CO2-Ziele erreichen kann

Seitdem die Bundesregierung die Abschaltung der Kernkraftwerke in Deutschland beschlossen hat, werden unterschiedliche Szenarien diskutiert, wie die Energieversorgung sichergestellt werden kann. In dieser Diskussion wird häufig auf zentrale Energieversorgung durch Kohle- und Gaskraftwerke verwiesen, die die Heilsbringer nach der Abschaltung der Atomkraftwerke sein sollen. Das Problem: Dabei werden die CO2-Ziele, die die Bundesregierung verabschiedet hat, oft nicht in die Überlegungen mit einbezogen.

Wer glaubt, dass wir uns mit der Umstellung auf eine nachhaltige und CO2-arme Energieversorgung Zeit lassen können, der irrt gewaltig: Schon einmal hat Deutschland seine Klimaziele nicht erreicht. 2005 hätte der CO2-Ausstoß um 25 Prozent niedriger liegen sollen als 1990 – dieses Ziel wurde weit verfehlt, wie das Schaubild zeigt. Ohne die Wiedervereinigung wäre die Bilanz sogar noch schlechter ausgefallen – dadurch, dass die ostdeutsche Industrie nach 1990 im Prinzip stillgelegt wurde, fielen die Zahlen für die wiedervereinigte Bundesrepublik positiver aus. Es wird ebenfalls deutlich, dass die Ziele für 2020 wahrscheinlich nicht erreicht werden können. (mehr…)

Photovoltaikanlagenprojekt – Step by Step zum Erfolg

Teil 3: Tipps zum Betrieb eines Solarprojekts

Vor wenigen Wochen konnten unsere Leser erfahren, welche Schritte bei der Realisierung eines PV-Projekts zu beachten sind. Ist die Anlage nun in Betrieb genommen und der Netzanschluss erfolgt, ist ein weiterer wichtiger Meilenstein geschafft. Auch wenn die Photovoltaikanlage mittlerweile Strom produziert der nun ins Netz eingespeist wird, gibt es einige Tipps, die man beim Betrieb eines Solarparks beachten sollte. (mehr…)

EEG-Umlage – was ist das eigentlich?

Die EEG-Umlage ist derzeit wieder in aller Munde. Erst vergangene Woche, am 14. Oktober, wurde bekannt gegeben, dass die EEG-Umlage 2012 voraussichtlich moderat auf 3,592 Cent steigt. Doch was ist die EEG-Umlage eigentlich? Und müssen sich Verbraucher jetzt auf steigende Strompreise einstellen?
Mehr dazu von Katrin Birner, Pressereferentin bei IBC SOLAR.

Was ist die EEG-Umlage?

[audio:https://www.ibc-blog.de/wp-content/uploads/2011/10/IBC_Audio_Frage-11.mp3|titles=Was ist die EEG Umlage]

Wirkt sich eine Steigerung der EEG-Umlage auch auf unsere Strompreise aus?

[audio:https://www.ibc-blog.de/wp-content/uploads/2011/10/IBC_Audio_Frage-2.mp3|titles=Wie wirkt sie sich aus]