Blogserie „Gewerblicher Eigenverbrauch“ Teil V: Praxisbeispiel Solar-Carports in Bad Staffelstein

Logo_Blogserie Gewerblicher Eigenverbrauch_FINALFast jedes Unternehmen hat nutzbare Flächen für Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlagen – manchmal muss man nur genauer hinsehen. Oft lohnt es sich, Areale in Betracht zu ziehen, die eigentlich anderen Zwecken dienen. Mitarbeiterparkplätze sind dafür ein klassisches Beispiel.
(mehr…)

Blogserie “Gewerblicher Eigenverbrauch” Teil IV: Eigenverbrauch optimieren – Einfluss von Ost-West-Ausrichtung und Anlagengröße

Logo_Blogserie Gewerblicher Eigenverbrauch_FINALIm Rechenmodell der Einspeisevergütung war die Ausrichtung und Größe der Anlage kein größerer Diskussionspunkt, galt es doch, den größtmöglichen Ertrag zu erreichen. Dieses Optimum für Deutschland heißt 30° Neigung bei idealer Südausrichtung. Anders gelagert ist die Situation beim Eigenverbrauch. Hier ist die Optimierung vor allem von einer zeitlichen Übereinstimmung bei der erzeugten und der verbrauchten Energiemenge abhängig. Daher kann es für Planer sinnvoll sein, mit der Ausrichtung und Größe der Anlage zu experimentieren. Dieser Blogbeitrag stellt verschiedene Varianten im Rechenbeispiel einander gegenüber.
(mehr…)

Blogserie “Gewerblicher Eigenverbrauch” Teil III: Was ist eigentlich… ein Lastprofil?

Logo_Blogserie Gewerblicher Eigenverbrauch_FINALPhotovoltaikanlagen für den gewerblichen Eigenverbrauch werden für das Strom abnehmende Unternehmen maßgeschneidert. Dazu benötigt der Planer die Information, wann und wie viel Energie vom Unternehmen im Laufe eines Jahres verbraucht wird.

Wie das optimale, für ein Unternehmen maßgeschneiderte PV-System tatsächlich aussieht, lässt sich anhand des individuellen Lastprofils eines gewerblichen Betriebs und des Erzeugungsprofils des PV- Systems errechnen. Dabei kann das Erzeugungsprofil der PV berechnet, simuliert oder anhand von bestehenden Anlagen ermittelt werden. Da jedes Unternehmen über ein individuelles Verbrauchsverhalten verfügt, ist in der Praxis die Ermittlung des Lastprofils recht komplex. Ein Lastprofil teilt ein gesamtes Jahr in viertelstündliche Verbrauchswerte des Unternehmens auf und zeigt somit sehr detailliert den Stromverbrauch zu unterschiedlichen Tageszeiten, Wochentagen und Jahreszeiten. Für alle Lastprofile gilt: Je optimaler sich die PV-Erzeugungskurve mit der Lastkurve des Lastenprofils deckt, umso höher ist die Eigenverbrauchsquote, die für den produzierten Solarstrom erreicht werden kann. In der Praxis bilden die Lastprofile sowohl branchenspezifische wie auch individuelle Besonderheiten des Unternehmens ab. Für den Planer sind sie die Grundlage, um die PV-Anlage gemäß den individuellen Bedürfnissen und Erwartungen zu konzipieren. (mehr…)