EEG-Umlage: Erneuerbare nicht zum Sündenbock machen!

Statement von Udo Möhrstedt, Vorstandsvorsitzender der IBC SOLAR AG, zur Prognose der EEG-Umlage 2012

 

„Am Freitag wird die voraussichtliche EEG-Umlage für das Jahr 2012 bekannt gegeben. Experten rechnen damit, dass die Umlage sehr moderat ansteigen wird. Dennoch bringen sich auch in diesem Jahr die Kritiker der EEG-Umlage in Stellung. Sie versuchen, die Erneuerbaren – allen voran die Photovoltaik – als Strompreistreiber abzustempeln.

 

Was viele dabei nicht sehen: Erneuerbare Energien haben die Strompreise an der Leipziger Strombörse schon mehrmals gedrückt. Die Photovoltaik beispielsweise leistet gerade in den Mittagsstunden, also der Zeit des teuren Spitzenlaststroms, einen elementaren Beitrag, die Kosten zu senken. Wenn viel PV-Strom ins Netz eingespeist wird, können teure konventionelle Kraftwerke abgeschaltet werden. Die Folge: Der Strompreis sinkt, die Energieversorger können günstig einkaufen. Diesen Preisvorteil geben sie jedoch nicht an die Verbraucher weiter. Stattdessen erhöhen sie sogar oftmals die Strompreise und machen die Erneuerbaren dafür zum Sündenbock. Wer also denkt, ohne EEG-Umlage würde auch die Stromrechnung niedriger ausfallen, der irrt. (mehr…)

Der Netzausbau erfordert neue Regeln –
Niederspannungsrichtlinie für Wechselrichter tritt in Kraft

Die erneuerbaren Energien sind mehr denn je auf dem Vormarsch. Doch ihr rasanter Ausbau erfordert immer neue technische Anpassungen – auch bei Photovoltaikanlagen, die in Niederspannungsnetze einspeisen. Die neue Niederspannungsrichtlinie regelt die Anforderungen bei hohen Netzfrequenzen von mehr als 50,2 Hz neu. Ihr Ziel ist es, die Stabilität des Stromnetzes bei starken Spannungsschwankungen zu verbessern.

Entsprechend der Richtlinie „Erzeugungseinheiten am Mittelspannungsnetz“ des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft wird dazu bei allen Strangwechselrichtern die frequenzabhängige Wirkleistungsreduktion eingestellt.

Seit dem 1. August 2011 ist die Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 in Kraft. Diese reguliert Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Ziel der Vorschrift ist es, dezentrale Anlagen besser in das Stromnetz zu integrieren. An der Entwicklung der Richtlinie waren auch wichtige Wechselrichter-Hersteller beteiligt. Sie unterstützen damit den raschen Zubau von erneuerbaren Energien und bereiten sich gleichzeitig auf die neuen Herausforderungen im Netzbetrieb vor.
(mehr…)

Kurs halten, Frau Merkel!

Udo Möhrstedt, Vorstandsvorsitzender der IBC SOLAR AG zur erneuten Diskussion um die Solarstromförderung in Deutschland

„Wir warnen eindringlich davor, die Förderung für Solarstrom über das bereits beschlossene Maß hinaus zu beschneiden, wie dies Bundeskanzlerin Angela Merkel gestern angedeutet hat. Ohne die Photovoltaik wird die von der Bundesregierung beschlossene Energiewende nicht gelingen. Bereits heute hat die Photovoltaik einen Anteil an der Stromerzeugung von 3,5 Prozent; 2020 wird der Anteil bei rund 10 Prozent liegen, wenn der Zubau von Photovoltaikanlagen nicht weiter begrenzt wird. Die Angaben der Bundeskanzlerin, dass die Photovoltaik lediglich 2 Prozent der Stromerzeugung erreicht, sind unzutreffend. (mehr…)

Online-Kommunikation: Eindrücke vom Kommunikationskongress 2011

Am 15. Und 16. September lud der 08. Kommunikationskongress nach Berlin ein, um über aktuelle Trends und altbewährte Kommunikationsthemen zu debattieren. In sechs parallel laufenden Veranstaltungen waren den Teilnehmern zahlreiche Best-Case-Vorträge aus der Kommunikationspraxis sowie anregende Workshops und inspirierende Diskussionen geboten. Insgesamt 130 Referenten und 1500 Teilnehmer fanden sich zu dieser internationalen Fachtagung in Berlin ein.

Für mich persönlich bot diese Plattform die ideale Gelegenheit, um gegenwärtige Chancen und Risiken in der Onlinekommunikation zu identifizieren. Allen voran die Nutzung von Social Media und den damit verbundenen Rahmenbedingungen und Herausforderungen. Denn Social Media hat nicht nur Einzug in den Kommunikationsmix der meisten etablierten Unternehmen gehalten, sondern auch mittelständische und kleine Unternehmen sind mittlerweile in diesem Bereich aktiv. (mehr…)

Photovoltaikanlagenprojekt – Step by Step zum Erfolg

Teil 2: Tipps für die Realisierungsphase

Solarpark NeustrelitzVor kurzem wurde in unserem Blog über die wichtigsten Punkte zur Planung eines PV-Projekts geschrieben. Doch mit der fertigen Planung geht die Arbeit an der PV-Anlage in die nächste Phase. Zu Beginn der zweiten Phase – der Realisierung – steht die Vertragsunterzeichnung. Damit beauftragt der Kunde oder Investor ein Photovoltaikunternehmen, vorzugsweise ein Systemhaus, mit dem Bau der Anlage. Zum Projektstart werden die zuständigen Mitarbeiter benannt und der Projektterminplan wird definiert. Die Projektmitarbeiter sind in der Realisierungsphase zuständig für die Projektierung, Montage und Inbetriebnahme des Solarprojekts. (mehr…)