Mehr Abschreiben, mehr investieren: Neue Steuer-Vorteile für PV, Speicher & E-Fahrzeuge

Am 25. Juni 2025 hat das Bundeskabinett grünes Licht für ein neues „steuerliches Investitionssofortprogramm“ gegeben. Ziel: Unternehmen sollen motiviert werden, mehr in klimafreundliche Technologien zu investieren – und das möglichst schnell. Wer also mit dem Gedanken spielt, in Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher oder E-Fahrzeuge zu investieren, bekommt jetzt handfeste steuerliche Anreize. Wir fassen die wichtigsten Punkte für Sie zusammen. (mehr…)

Blogserie: PV-Flachdachsysteme im Härtetest_Teil 2

Damit Montagesysteme montiert werden dürfen, müssen sie entsprechende Normen einhalten, worunter auch die EN 1991-1-4 zählt. Bei allen Vorgaben in Sachen Statik, Materialien und Co enthält diese Norm spezielle Angaben über Windlasten, denen PV-Anlagen mitsamt Montagesystemen auf Dächern ausgesetzt sind. Im ersten Teil dieser Blogserie haben wir über den Ablauf dieser Tests berichtet. In diesem Beitrag gehen wir ein bisschen tiefer auf die Thematik der aerodynamischen ballastarmen PV-Flachdachsysteme ein und informieren über die Parameter des Berechnungstools. (mehr…)

Blogserie: PV-Flachdachsysteme im Grenzschichtwindkanal_Teil I

Damit Montagesysteme montiert werden dürfen, müssen sie entsprechende Normen einhalten, worunter auch die EN 1991-1-4 zählt. Bei allen Vorgaben in Sachen Statik, Materialien und Co enthält diese Norm inkl. nationalen Anhang auch spezielle Angaben über Windlasten, denen PV-Anlagen mitsamt der Montagesysteme auf Dächern ausgesetzt sind. In Zeiten von immer stärker werdenden Stürmen und gar Orkanen ist dieses für die Sicherheit unverzichtbar und muss bei der Entwicklung mit eingerechnet werden. Deshalb stützt sich die Solarbranche auf sogenannte Windkanaluntersuchungen, um den Ballast bei dachdurchdringungsfreien Flachdachsysteme so gering wie nötig zu halten. In unserer Blogserie erklären wir, wie dieses Tests aufgebaut sind und was es hierbei alles zu berücksichtigen gibt. (mehr…)