Blogserie „Gewerblicher Eigenverbrauch“ Teil V: Praxisbeispiel Solar-Carports in Bad Staffelstein

Logo_Blogserie Gewerblicher Eigenverbrauch_FINALFast jedes Unternehmen hat nutzbare Flächen für Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlagen – manchmal muss man nur genauer hinsehen. Oft lohnt es sich, Areale in Betracht zu ziehen, die eigentlich anderen Zwecken dienen. Mitarbeiterparkplätze sind dafür ein klassisches Beispiel.
(mehr…)

Blogserie “Gewerblicher Eigenverbrauch” Teil II: Geschäftsmodell Eigenverbrauch

Von der Einspeisung zur Einsparung: Paradigmenwechsel in der PV

Logo_Blogserie Gewerblicher Eigenverbrauch_FINALBeim gewerblichen Eigenverbrauch handelt es sich im weitesten Sinne um ein Energiekonzept für das Unternehmen, welches die individuellen technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Aus Sicht des Unternehmers, besonders im mittelständischen Sektor, spielt die langfristige Versorgungssicherheit mit günstigem Strom eine wichtige Rolle. Denn immer weiter steigende Stromkosten belasten Unternehmen zunehmend und stellen für den Gewerbetreibenden eine planerische Unsicherheit dar. Bei der Eigenversorgung mit PV-Strom hingegen ist sicher: Der Preis für Sonnenstrom bleibt über 25 Jahre konstant.

(mehr…)

Podcast: Eigenverbrauch leicht gemacht mit einem Stromspeicher von IBC SOLAR und dem staatlichen Förderprogramm

Gute Vorsätze werden auch 2014 belohnt! Für alle, die noch mehr Sonnenstrom selbst verbrauchen und damit langfristig ihre Stromkosten senken möchten, ist die Anschaffung eines Speichers für die eigene Photovoltaikanlage auch im neuen Jahr besonders interessant. Denn das Förderprogramm der Bundesregierung wird fortgeführt und kann nicht nur von privaten Haushalten, sondern auch von Gewerbebetrieben in Anspruch genommen werden. Und IBC SOLAR liefert dazu die passenden Speichersysteme!

Lautsprecher

(mehr…)

Vom Speichern und Sparen: Was der Keller von Familie Leicht mit der Energiewende zu tun hat

P1110367Wir stehen im Keller der Familie Leicht im Ortsteil Theinheim der Gemeinde Rauhenebrach in Franken. Stolz steht Hausherr Alexander Leicht vor seinem neu installierten Speichersystem von IBC SOLAR. Zusammen mit einer neun Kilowatt großen Photovoltaik (PV)-Anlage wird der Solarstromspeicher zukünftig im Mehrfamilienhaus für noch mehr Unabhängigkeit sorgen.

(mehr…)

Freiflächenanlagen: Ost-West ist das neue Süden!

„Warum sollte man die Module einer Freiflächenanlage nach Osten und Westen ausrichten, wenn der Solarertrag bei Südausrichtung doch am größten ist?“

Diese Frage stellen sich viele Interessierte, wenn sie das erste Mal von einer Ost-West-Freiflächenanlage hören. Beträgt doch der Minderertrag einer Ost-West-Anlage im Vergleich zu einer Südanlage im Durchschnitt knapp 14 Prozent.

Staats mit Beschriftung
IBC-Solarpark in Staats (Sachsen-Anhalt) mit unterschiedlich ausgerichteten Modulen

Doch im Gegenzug sind die Betriebs- und Investitionskosten von Ost-West-Anlagen geringer, denn die spezielle Bauweise der Module als „kleine Dächer“ führt zu einer besseren Ausnutzung der Fläche. So kann im Vergleich zur Südausrichtung beinahe die doppelte Modulleistung realisiert werden. Entsprechend verteilen sich die Pachtkosten des Grundstücks auf mehr Leistung, was dazu führt, dass die Kosten pro erzeugter Kilowattstunde (kWh) sinken. Das Gleiche gilt natürlich auch für weitere Fixkostenblöcke, wie zum Beispiel Projektentwicklungs- und Netzanschlusskosten. (mehr…)